Eislaufen der Feuerwehrjugend
Am 26.01.2019 nahm unsere Feuerwehrjugend beim gemeinschaftlichen Eislaufen der Feuerwehrjugend unseres Abschnittes teil. Im Anschluss an die Veranstaltung gab es natürlich auch noch eine Stärkung im Feuerwehrhaus.
Am 26.01.2019 nahm unsere Feuerwehrjugend beim gemeinschaftlichen Eislaufen der Feuerwehrjugend unseres Abschnittes teil. Im Anschluss an die Veranstaltung gab es natürlich auch noch eine Stärkung im Feuerwehrhaus.
Am 25.01.2019 fand im Gasthaus Wurlitzer unsere Mitgliederversammlung statt. Als Ehrengäste durften wir Vizebürgermeister Franz Erber, Unterabschnittskommandant HBI Franz Buchinger, Obmann der Ortsgemeinschaft Franz Riegl, vor allem aber auch unsere Fahrzeugpatinnen und Florianiplakettenträger begrüßen.
Besonders erfreulich war es auf das Arbeitsjahr unserer Feuerwehrjugend zurückzublicken. Nach mehreren Beförderungen unserer Feuerwehrmitglieder und den Ansprachen unserer Ehrengäste konnte die diesjährige Mitgliederversammlung bei einem gemütlichen Beisammensein geschlossen werden.
Am Sonntagabend, dem 05.08.2018, fand am Gelände der Tankstelle in Perschling eine Einsatzübung statt. Alarmiert wurde hierfür die örtlich zuständige Feuerwehr Perschling, sowie die Feuerwehren Langmannersdorf und Murstetten.
Übungsannahme: Im Zuge des betankens eines Fahrzeuges fing dieses Feuer und konnte durch den Fahrzeuglenker selbst nicht mehr gelöscht werden. Im vom Fahrzeug gezogenen Anhänger befanden sich zudem noch gefährliche Stoffe und der Lenker sprach kein Deutsch. Seine Beifahrerin, eine für derartige Übungen geschulte Darstellerin, irrte hysterisch schreiend am Gelände der Tankstelle umher.
Die Alarmierung erfolgte durch die vorhandene Alarmierungseinrichtung, die den Alarm über eine deutsche Alarmzentrale korrekt an die Bezirksalarmzentrale St.Pölten weiterleitete.
Nach Eintreffen der Feuerwehr Perschling begann der örtliche Feuerwehrkommandant und somit auch Einsatzleiter, Christoph Eigner, mit der Erkundung der Schadenslage. Dabei wurde entschlossen, umgehend unter Verwendung schwerer Atemschutzgeräte mit den Löscharbeiten zu beginnen und den Anhänger vom brennenden Fahrzeug zu entfernen. Zeitgleich wurde mit der Absicherung der Einsatzstelle begonnen, versucht die hysterisch schreiende Beifahrerin zu beruhigen und weitere Informationen über die im Anhänger transportierten gefährlichen Stoffe Auskunft zu erlangen.
Im Anschluss an das Erteilen der Aufträge an die Mannschaft, wurde durch den Einsatzleiter eine neue Lagebeurteilung und Erkundung durchgeführt. Hierbei konnte festgestellt werden, dass durch den laufenden Einsatz die Köchin des Tankstellenbistros ihre Arbeit vernachlässigte und die Fritteuse in der Küche abzustellen. Als Folge daraus entstand ein Brand in der Küche der ebenfalls unter Kontrolle gebracht werden musste. Auch wurde durch befragen der Köchin festgestellt, dass im Bistro noch eine weitere Person vermisst wird.
Um diesem Umstand entgegen zu wirken rüsteten sich weitere Atemschutztrupps aus und konnten schließlich die vermisste Person retten und den Brand löschen.
Um ein Übergreifen des Fahrzeugbrandes auf die Zapfsäulen der Tankstelle zu verhindern wurde mittels Hydroschild zusätzlich eine "Wasserwand" aufgebaut.
Eine gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und Motivation der eingesetzten Mannschaft führte schließlich zum Erfolg der Übung und einem positiven Resumee der Übungsbeobachter.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an:
- die Betreiber der Tankstelle: Christian und Thomas Bauer
- unseren Unterabschnittskommandant, Franz Buchinger, der die Übung ausgearbeitet hatte
- die Übungsdarstellerin, Lena Hofmann und alle weiteren Übungsdarsteller
- die Übungsbeobachter: Martin Gräll, Dieter Schicklgruber (FF- Thalheim) und Reinhard Scheriau (FF- Kapelln)
- die FF- Herzogenburg für das Befüllen der Atemschutzflaschen
- und vorallem aber auch an die eingestzte Mannschaft!
Am Samstag, 21.04.2018, fand die KHD- Zugsübung des 6. Zuges des Bezirkes St. Pölten in Traismauer statt. Als Übungsannahme wurden zwei Szenarien erarbeitet, die von den eingesetzten Feuerwehren erfüllt werden sollten.
Übungsszenario 1: Unterstützung der örtlich zuständigen Feuerwehren nach einem schweren Unwetter bei der Beseitigung einer Verklausung im Mühlbach.
Hierbei musste mit Motorkettensägen vorerst entwurzelte Bäume und sonstige Hindernisse im Unterbach beseitigt und im Anschluss die Verklausung mittels Kran des Wechselladefahrzeuges Herzogenburg gelöst werden.
Übungsszenario 2: Errichtung eines lokalen Hochwasserschutzes, um das Eindringen des Wassers in die Lagerhalle einer Chemiefirma zu verhindern.
Unter Verwendung von Paletten, Planen, Bindeleinen, Pfosten und Sandsäcken wurden sämtliche Kanaleingänge behelfsmäßig abgedichtet und eine Barriere zur Lagerhalle aufgebaut.
Unser Feuerwehrball fand, wie jedes Jahr, am 05. Jänner im Gasthaus Wurlitzer statt und auch heuer dürfen wir wieder auf einen stimmungsvollen Ball zurückblicken.
Herzlich bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei den zahlreichen Besuchern, dem Gasthaus Wurlitzer für die Bewirtung und der Tanzband "ACHTUNG!" für die musikalische Umrahmung!
Traditionell eröffnete unsere Wehr am 05.01.2018 die Ballsaison des Unterabschnittes 3. Auch heuer durften wir uns wieder über zahlreiche Gäste und eine hervorragende Stimmung freuen.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle, die unseren Ball zu dem machten, was er war - nämlich einfach Spitze!
Bilder: Peter Nussbaumer, FF- Perschling
Unser Feuerwehrfest fand am ersten Ferienwochenende, also zwischen 31. Juni und 02. Juli 2017 statt. Als Neuerung in diesem Jahr veranstalteten wir ein Kinderspielefest am Samstag. Erfreulicherweise wurde dieses Fest sehr gut angenommen und daher auch im Jahr 2018 mit neuen Stationen fortgeführt.